fbpx

Stille und Entspannung als Weg zum Erkenntnisgewinn

In seinem Blogbeitrag beschreibt Psychologe Dr. August Thalhamer, wie unsere Vorfahren durch Stille und Entspannung Lösungen fanden und Eingebungen erhielten. Er zeigt auf, wie auch wir diese schamanischen Techniken heute nutzen können, um Zugang zur Weisheit unseres Unbewussten zu erlangen.

Unsere Vorfahren in der Urzeit waren konfrontiert mit vielen Aufgaben und Gefahren. Eine Methode, damit zurecht zu kommen war, über mögliche Lösungen nachzudenken, sie mit anderen zu besprechen und sie auszuprobieren. Wie wir es auch machen: Versuch und Irrtum…

Darüber hinaus praktizierten sie eine Methode, die in unserer westlichen Kultur wenig genützt wird: sie gingen in eine Entspannung und ließen in Trance Lösungen aufsteigen. Davon geht man aus, weil es die jetzt noch existierenden Stammeskulturen noch immer so machen, wie sie es von ihren Vorfahren gelernt haben.

Der Psychologe Dr. August Thalhamer, Jhg. 1943, arbeitet als Psychotherapeut, Entspannungstrainer und spiritueller Lehrer in freier Praxis in Linz an der Donau. Autor des Buches „Der Heilungsweg des Schamanen – im Lichte westlicher Psychotherapie und christlicher Überlieferung“.

www.thalhamer-haase.at

Unsere Ahnen waren sich sicher, dass diese Einfälle und Eingebungen von guten Mächten, Schutzgeistern und wohlwollenden Ahnen geschickt werden.

Erfreulicherweise sind aber auch wir westlichen stressgeplagten Menschen fähig, in eine leichte Trance zu gehen und so Lösungen für aktuelle Themen und Fragen zu erhalten.

In der westlichen Psychologie sprechen wir freilich nicht von der Kontaktaufnahme zu Geistführern und Krafttieren etc. In der „Humanistischen Psychologie“ nennen wir dies die Befragung der Weisheit des Unbewussten. Weil man davon ausgeht, dass wir uns im irdischen Leben nicht nur mit einer Reihe von Problemen auseinandersetzen müssen, sondern dass auch eine riesige Fülle an Weisheit in uns wohnt, an die man aber nicht durch Nachdenken, sondern v.a. durch Entspannung rankommt.

Man kann diese alten schamanischen Techniken lernen und üben. Denn jeder Mensch hat in sich eine Andockstelle ans Unendliche. Die westliche Variante der schamanischen Reise z.B. in die Untere Welt ist recht einfach:

Während ein gleichmäßiger, eintöniger Rhythmus auf der Trommel geschlagen wird (kann auch von einem Tonträger kommen), legt man sich auf den Rücken, schließt die Augen und lässt den Schlag der Trommel auf sich wirken. Darauf erscheint vor dem inneren Sensorium (sichtbar, hörbar oder einfach spürbar) ein Platz in der freien Natur. Dort verweilt man kurz und begibt sich dann – mit dem Wasser in die Erde einsinkend oder durch einen Gang, einen Tunnel oder Ähnliches, auch Beamen ist möglich – nach unten, bis man in der Unteren Welt anlangt, in der meistens Landschaften wie auf der Erde mit Wäldern und Flüssen usw. erlebt werden. Dort erscheint ein Tier – schamanisch erlebt man das Zentrum seiner Kraft üblicherweise als Tier. Man vertreibt sich die Zeit mit ihm und kann ihm auch Fragen stellen, bis (z. B. nach einer halben Stunde) das Rückholsignal ertönt, woraufhin man sich bedankt und verabschiedet, auf den Kraftplatz oben und von dort wieder in die mittlere Welt, den Wachzustand, zurückkehrt, den uns am meisten vertrauten Teil der Wirklichkeit.

Um nicht versehentlich Falsches einzuüben, wird man das schamanische Reisen wie alle Entspannungs- und Meditationsformen besser unter Anleitung, z. B. in einer Gruppe, lernen. In den Stammeskulturen reisen Schamanen nicht nur für sich, sondern vorwiegend für andere: zur Lösung von Problemen, zur Behandlung von Krankheiten etc. Dazu Begabte können das natürlich auch in unserer Kultur. Man geht dazu in Trance in andere Welten, erhält von seinen Geistführern die Diagnose und wie man den Klienten behandeln soll.

Dann wird z. B. die alte Traurigkeit, die das Herz des Patienten bedrückte und die z.B. als Nägel im Herzen wahrzunehmen sind, in einem Fluss entsorgt. Oder es werden »Besetzer« (psychologisch gesehen: Altlasten durch Vorfahren), mit denen der Patient verstrickt ist, oder Geistwesen, die einem Energien absaugen. Sie werden durch Verhandlungen oder auf andere Weise dazu gebracht, den Patienten loszulassen und abzuziehen. Oft holt und reintegriert die Schamanin einen Seelenteil, der dem Patienten fehlt oder verloren gegangen ist – in der Sprache der Gestalttherapie: die abgespaltenen Persönlichkeitsanteile.

Natürlich lebt man unbeschwerter und leichter, wenn man weiß, dass eine Quelle der Weisheit in einem sprudelt, die man im Prinzip jederzeit aufsuchen kann. Man muss dazu nur still werden und leer und bereit sein für Eingebungen. Nach dem Prinzip: Wer ein Problem hat, hat auch die Lösung schon in sich.

https://www.thalhamer-haase.at

Ähnliche Beiträge

pure relaxation

ENT-SPANNUNGSBLOG

ENTSPANNUNGS.BLOG! Mit diesem Namen sind wir seit Ende 2019 online und wie die Schreibweise des Blogtitels bereits andeutet, geht es um „spannende“ Blogbeiträge über den

Read more »
pure relaxation

A look at relaxation: iris diagnosis as a tool for stress management and inner peace

Iris diagnosis is more than just a look in the eye - it can provide valuable indications of stress and inner anxiety. In a world full of challenges, this method offers a holistic approach to promoting relaxation and well-being. In this blog post, Martina Dubach, certified naturopath and Reiki master, explains how iris analysis can help to bring body and mind into harmony.

Read more »
pure relaxation

Entspannung und innere Ruhe

Henrike Ortwein, Heilpraktikerin für Psychotherapie und ehemalige Kriminalpolizistin aus Hamburg und bekannt aus ARD und SWR, erklärt in ihrem Blogbeitrag, was bei Stress im Körper passiert und wie wir ihn bewältigen, vorbeugen und langfristig unsere Resilienz stärken können. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Entspannung, die mehr als nur kurze Ruhepausen umfasst. Durch Techniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder autogenes Training können Körper und Geist von Stress befreit werden, was unser Wohlbefinden fördert und das Nervensystem beruhigt.

Read more »
pure relaxation

Meditation – eine empirische Wissenschaft

In unserem hektischen Alltag sind wir oft gefangen in einem Strudel aus Ablenkungen und Anforderungen. Doch wie können wir der inneren Unruhe entkommen und unser volles Potenzial entfalten? In diesem Blogbeitrag nimmt der erfahrene Meditationscoach Pascal Herth uns mit auf eine Reise in die Welt der Meditation – einer empirischen Wissenschaft, die mehr ist als nur eine Methode zur Stressbewältigung.

Read more »
pure relaxation

Revolutionäre Entspannung: Ein neues Zeitalter der Kopfschmerzlinderung

Kopfschmerzen und Migräne sind weit verbreitete Krankheiten, betreffen viele von uns Menschen und sind eine ernsthafte Beeinträchtigung des täglichen Lebens. Durch innovative Entspannungstechniken wird die Linderung von Kopfschmerzen revolutioniert. Wie nach einer Evaluation der Ursache Kopfschmerzen mit konventionellen und revolutionären Methoden bekämpft werden können und wie Biofeedback und Achtsamkeit ein schmerzfreies Leben ermöglichen, erfahren wir im Blogbeitrag von Pascal Rieder.

Read more »
Roland Bachstein

Roland Bachstein

Bereits in jungen Jahren befasste sich der Erfinder mit Induktionstechniken und -ritualen alter Kulturen und Religionen und erkannte dabei ein immer wiederkehrendes Muster, das allen Entspannungstechniken zugrunde liegt: Das Prinizip der monotonen Stimulation – ein gleichmässiger Rhythmus von Anspannung und Loslassen in ganz bestimmten Intensitäten, Taktungen und Geschwindigkeitswechsel – wirkt beruhigend und entschleunigend auf Gehirnaktivitäten.

Contact

Do you have a question? Please contact me.

I am happy to assist you. Roland Bachstein